
IN DER SCHWANGERSCHAFT
Die Geburt ist ein sehr bedeutsames Ereignis im Leben einer Frau. Daher ist es sehr wichtig sich sowohl geistig als auch körperlich darauf vorzubereiten. Die Tupler Technik® wurde einst dafür entwickelt Frauen bestmöglich auf diesen besonderen Tag vorzubereiten.
Ziel der Tupler Technik® ist es die Rektusdiastase über die Schwangerschaft hinweg möglichst klein zu halten bzw. sie sogar trotz wachsenden Bauches zu verkleinern.

"Perfect Pushing" mit dem Transversus Muskel
Unter der Geburt zu lernen wie man den tiefsten Bauchmuskel anspannt und gleichzeitig den Beckenboden entspannt ist nahezu unmöglich. Daher ist es sehr wichtig rechtzeitig mit der Tupler Technik® zu beginnen, sodass die Muskeln diese neuen Bewegungen verinnerlichen können.
So können Verletzungen an Bauch- und Beckenbodenmuskulatur vermieden und die Dauer der Geburt verkürzt werden.

Richtiges Bauchmuskeltraining
Die tiefste Bauchmuskulatur zu trainieren ist ein sehr wichtiger Teil in der Vorbereitung auf den großen Tag. Mit einer starken Bauchmuskulatur kann das Baby effektiv herausgeschoben werden.
Darüber hinaus können hiermit die Rückenschmerzen in der Schwangerschaft und danach verhindert werden.

Vorbereitung auf einen Kaiserschnitt
Durch die Stärkung der Bauchmuskelatur und das damit verbundene Muskelgedächtnis kann die Erholungszeit nach einem Kaiserschnitt verkürzt werden.
Es wird einfacher fallen den tiefsten Bauchmuskel nach der Bauchgeburt anzusteuern, weil er sich noch an die Bewegung "erinnern" kann.
Sobald die Narbe geheilt ist (ca. 6 Wochen) kann der Gurt wieder angelegt werden.

Eine möglichst kleine Rektusdiastase während der Schwangerschaft verringert die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt.
Die Gebärmutter wird vom Transversus, dem tiefsten Bauchmuskel, gestützt. So kann verhindert werden, dass sie nach vorne kippt.
Bei einer Rektusdiastase kann der Transversus die Gebärmutter nicht mehr ausreichend stützen, sodass sie nach vorne gegen das schwache Bindegewebe der Linea Alba kippt. Nun ist der Gebärmutterhals nicht mehr wie sonst nach unten gerichtet, sondern zur Seite abgewinkelt. In dieser Position ist es für das Baby viel schwerer in den Geburtskanal zu gelangen.
Je stärker die Bauchmuskulatur und je kleiner die Rektusdiastase, desto effektiver kann die Frau bei der Geburt pressen.