
KANGATRAINING
Das Workout mit dem Baby in der Trage
Beckenboden-stärkend & -schonend
Anhand von verschiedenen Übungen wird der Beckenboden funktionell trainiert. Das Ziel ist es, dass er nach der strapazierenden Zeit der Schwangerschaft und Geburt wieder wieder stark genug wird, um seinen Aufgaben nachzukommen.
Happy Baby
Während die Mamas trainieren, können sich die Kleinen in der Trage entspannt an ihre Mütter kuscheln, die Nähe genießen und schlafen.
Dabei dienen sie perfekt als kleines Extragewicht im Training :)
Herzkreislauf-Training
Die Mischung aus Aerobic-, Ausdauer- und Krafttraining trainiert das Herzkreislauf-System und kurbelt somit die Fettverbrennung an.
Rektusdiastase-freundlich
Alle Übungen im Kangatraining® sind rektusdiastase-freundlich und fördern ihr Schließen. Bei großen Rektusdiastasen reicht dies jedoch nicht aus, um sie wieder zu schließen. Hierfür ist die Tupler Technik® perfekt! Mehr Infos zur Rektusdiastase und zur Tupler Technik® gibt es hier.
Bindungsfördernd
Babys zu tragen ist nicht nur "praktisch", sondern auch sehr wichtig für die Bindung zwischen Eltern und Baby.
Darüberhinaus fördert es die psychische Entwicklung von Babys und trägt zur gesunden Hüftentwicklung bei.
Muskelatur aufbauen
Kangatraining ist ein Ganzkörper-Workout. Von den Beinen und dem Hintern, über die tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur bis hin zu den Armen wird alles trainiert.
-
Wann darf ich mit dem Kangatraining® starten?Die gynäkologische Nachuntersuchung, die etwa 8–12 Wochen nach der Geburt erfolgt, ist von entscheidender Bedeutung. Erst nach dieser Untersuchung und der ärztlichen Freigabe für sportliche Aktivitäten solltest du mit dem Training beginnen, um sicherzustellen, dass dein Körper bereit ist. Ideal ist es, mit dem Kangatraining® entweder direkt nach Abschluss der Rückbildungsgymnastik zu starten oder es parallel dazu zu machen. So kannst du behutsam und sicher wieder aktiv werden, während du deinen Körper nachhaltig stärkst.
-
Was kostet das Kangatraining® und wird es von der Krankenkasse bezuschusst?Du bist herzlich eingeladen, jederzeit ein Probetraining zu machen, um herauszufinden, ob das Kangatraining® etwas für dich und dein Baby ist. So kannst du ganz unverbindlich testen, ob das Programm zu dir passt! Probetraining: nur €5,- 8er-Karte: €99,- Dank einer Kooperation mit "FitUP" gibt es die tolle Möglichkeit, dass ein Großteil der Kosten von deiner Krankenkasse zurückerstattet wird. Bei Interesse sprich mich einfach an – ich helfe dir gerne weiter! :)
-
Benötige ich eine spezielle Trage, um am Kangatraining® teilzunehmen?Du kannst gerne deine eigene Trage zum Kangatraining® mitbringen. In der ersten Kursstunde führen wir gemeinsam einen Tragecheck durch, um sicherzustellen, dass deine Trage optimal für dich, dein Baby und den Sport geeignet ist. In den meisten Fällen passt alles wunderbar. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, kannst du dir für die Stunde kostenlos eine Trage bei mir leihen. Auch das Training mit einem Tragetuch ist möglich, allerdings ausschließlich mit einem gewebten Tuch, sofern es korrekt gebunden ist. Ein elastisches Tuch bietet leider nicht genügend Halt, da es zu stark nachgibt.
-
Bis zu welchem Gewicht meines Kindes kann ich am Kangatraining® teilnehmen?Es gibt keine feste Gewichtsgrenze; viel wichtiger ist, dass das Tragen für euch beide weiterhin angenehm bleibt. Trageberater*innen empfehlen, ab einem Gewicht von ca. 9 Kilogramm und mit ausreichender Kopfkontrolle sowie dem Sitzalter zur Rückentrageweise überzugehen. Dies ist in der Regel auch für dich angenehmer, da es deinen Rücken und Beckenboden entlastet. Es ist jedoch kein Muss! Ich stehe dir gerne zur Seite und unterstütze dich dabei, dein Baby sicher auf den Rücken zu binden.
-
Kann ich auch mit Zwillingen am Kangatraining® teilnehmen?Als Zwillingsmama hast du beim Kangatraining® die wunderbare Möglichkeit, eine Begleitperson mitzubringen, die dich unterstützen und sogar kostenlos mitmachen darf. Und solltest du alleine kommen, brauchst du dir keine Sorgen zu machen – ich übernehme liebend gern eines deiner Babys, damit du dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren kannst, ohne Ablenkung und ganz entspannt. Gemeinsam schaffen wir das – ich freue mich schon auf dich und deine kleinen Schätze! :)
-
Was passiert, wenn ich mal eine Stunde verpasse? Kann ich sie nachholen?Gerade als Mama ist es oft schwierig, alles genau zu planen – manchmal steht plötzlich ein Arzttermin an, die Kleinen werden krank oder du hattest einfach eine schlaflose Nacht. Genau deshalb sind die 8er-Karten für 3 Monate gültig. Es ist also überhaupt kein Problem, wenn du mal eine Stunde verpasst! In diesen 3 Monaten kannst du flexibel an 8 Kursstunden teilnehmen – ganz ohne vorherige Anmeldung und so spontan, wie es dir passt.
-
Wie lange geht das Programm der Tupler Technik®?Das Programm dauert insgesamt 18 Wochen, während derer die Übungen regelmäßig verändert und das Training nach und nach intensiviert wird. Diese Fortschritte sind im Trainingsplan genau festgelegt. Besonders in den ersten 6 Wochen werde ich dich eng begleiten, um sicherzustellen, dass du dich gut einfindest und die Übungen richtig ausführst. In dieser Zeit findet ein schrittweiser Übergang statt, bei dem einige Übungen wegfallen, neue hinzukommen oder angepasst werden. Nach den ersten 6 Wochen, ab der 7. Woche, konzentriert sich das Programm vollständig auf die Steigerung deiner Trainingsintensität.
-
Wie viel Zeit muss ich für die Tupler Technik® Übungen einplanen?Das Programm beginnt mit einer geringen Intensität und einem Zeitaufwand von etwa 3 x 10 Minuten täglich. Mit der Zeit steigern sich sowohl die Intensität als auch die Dauer auf bis zu 3 x 30 Minuten. Die Übungen lassen sich dabei immer besser in den Alltag integrieren, sodass sie sich flexibel an deinen Tagesablauf anpassen.
-
Wie lange dauert es eine Rektusdiastase mit der Tupler Technik® zu schließen?Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Zum einen ist der Zustand der Rektusdiastase entscheidend – sowohl die Breite der Diastase als auch der Zustand des Bindegewebes sind hierbei wichtig. Oft hat das Bindegewebe sogar einen noch größeren Einfluss auf die Heilung. Ebenso spielt dein persönliches Engagement eine große Rolle, genauso wie die Anpassung alltäglicher Bewegungen, um sie rektusdiastasefreundlich zu gestalten. Darüber hinaus beeinflussen auch individuelle Gegebenheiten, wie das Alter, die Ernährung, das Schlafverhalten und andere persönliche Faktoren den Fortschritt, ähnlich wie bei jeder anderen sportlichen Aktivität. Es ist also unmöglich diese Frage mit einer konkreten Zahl zu beantworten.
-
Warum muss ich den Gurt 24 Stunden am Tag tragen?Das Tragen des Gurtes ist vergleichbar mit einem Gips bei einem Knochenbruch: Damit die Knochen richtig heilen, müssen sie über einen längeren Zeitraum in der richtigen Position gehalten werden. Genauso verhält es sich mit dem Bindegewebe zwischen den geraden Bauchmuskeln. Der Gurt bringt die auseinandergewichenen Bauchmuskeln zurück in ihre ursprüngliche Position und nimmt so den Zug vom überdehnten Bindegewebe, sodass es heilen kann. Nur wenn die geraden Bauchmuskeln wieder mittig zusammenliegen, können sie effektiv trainiert werden. Auch während des Schlafs ist das Tragen des Gurtes wichtig, da unkontrollierte Bewegungen in der Nacht die Muskulatur und das Gewebe zusätzlich belasten können.
-
Schwächt der Gurt die Bauchmuskeln?Häufig wird gefragt, ob der sogenannte Diastasis Rehab Splint® die Bauchmuskeln schwächt – die Antwort ist ein klares NEIN. Der Splint ist kein gewöhnlicher „Bauchweg-Gurt“. Seine Funktion besteht darin, die geraden Bauchmuskeln in die Mitte zurückzuführen, damit die Übungen der Tupler Technik® effektiver ausgeführt werden können. Anders als herkömmliche Bauchgurte wird der Diastasis Rehab Splint® relativ locker getragen. Durch die Repositionierung der Bauchmuskeln wird es einfacher, sie gezielt anzusteuern und zu aktivieren, was die Übungen noch effektiver macht. Zusätzlich schützt der Splint das empfindliche Bindegewebe, sodass es in Ruhe heilen kann.
-
Warum soll man keinen Sport machen in den ersten 6 Wochen?Egal ob beim Krafttraining, Ballsport oder anderen sportlichen Aktivitäten – die Bauchmuskeln werden immer mit aktiviert. Um jedoch rektusdiastasefreundlich zu trainieren und zu verhindern, dass die Rektusdiastase erneut oder stärker aufgeht, ist es essenziell, die Bauchmuskulatur richtig zu nutzen. In den ersten 6 Wochen des Programms entwickeln die Teilnehmer*innen ein Bewusstsein für ihre Bauchmuskulatur und bauen gezielt Kraft auf. Am Ende dieser Phase werden wir gemeinsam deine Sportarten und alltäglichen Belastungen durchgehen und lernen, wie du sie rektusdiastasefreundlich ausführst. Ein weiterer Grund für die sportliche Zurückhaltung in den ersten Wochen lässt sich gut mit dem Knochenbruch-Vergleich erklären: Damit ein Knochenbruch heilen und zusammenwachsen kann, muss er möglichst ruhig gestellt werden. Ähnlich verhält es sich mit dem überdehnten Bindegewebe zwischen den geraden Bauchmuskeln. Um eine vollständige Heilung zu ermöglichen, muss das Gewebe geschont werden und darf nicht durch Erschütterungen oder Dehnungen belastet werden. Aus diesem Grund wird in den ersten 6 Wochen nur sanftes Cardiotraining in aufrechter Position, wie etwa Walken oder Crosstrainer, empfohlen.
-
Ist es möglich die Tupler Technik® während der Schwangerschaft durchzuführen?Auf jeden Fall! Die Tupler Technik® ist ursprünglich für Schwangere entwickelt worden. Sie hilft, den tiefsten Bauchmuskel (Transversus) gezielt zu trainieren, was sowohl während einer natürlichen Geburt als auch nach einem Kaiserschnitt von Vorteil ist. Mehr zum Thema Tupler Technik® in der Schwangerschaft findet ihr hier.
Dank einer Kooperation mit "FitUp" kann ein kann ein Teil der Kursgebüren von der Krankenkasse zurückerstattet werden!!
